Bildungs- und Teilhabepaket (BuT)
Viele Kinder im Landkreis profitierten im Jahr 2012.
Im Geschäftsbereich Soziales des Kreises sind die statistischen Werte des vergangenen Jahres ausgewertet worden. Insgesamt wurden über 7.200 Leistungsansprüche im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepakets bearbeitet, davon ca. 60 % im Jobcenter und gut 40 % in der Kreisverwaltung.
„Das Paket gibt über 3.000 Kindern im Landkreis Helmstedt mehr Zukunftschancen und wird zunehmend genutzt.“, so Dietmar Grajcar, Leiter des Geschäftsbereichs Soziales. „Es ist dem Landkreis wie auch dem Jobcenter ein besonderes Anliegen, dass möglichst viele Kinder und Jugendliche im Landkreis Helmstedt vom Bildungs- und Teilhabepaket profitieren“.
Anspruch haben Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene unter 25 Jahren aus Familien, die Leistungen nach dem SGB II (Grundsicherung für Arbeitsuchende), dem SGB XII (Sozialhilfe), dem Asylbewerberleistungsgesetz, Kinderzuschlag oder Wohngeld erhalten, eine Kindertageseinrichtung oder eine allgemein- oder berufsbildende Schule besuchen und keine Ausbildungsvergütung erhalten. Die Leistungen für die Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben (Beiträge für Vereine, Musikschule, Kurse) sind auf Kinder beschränkt, die jünger als 18 Jahre sind.
Den höchsten Fallzahlanteil mit fast 38 % gab es 2012 bei der Übernahme der Kosten für persönlichen Schulbedarf, im Wesentlichen bedingt durch die automatischen Zahlungen an antragsberechtigte Familien jeweils zum Schulhalbjahrsbeginn.
Mit 24 % bzw. 23 % folgen die Mittagsverpflegung und die soziale und kulturelle Teilhabe etwa gleichrangig. Knapp 11 % aller Anträge entfielen auf die Kostenübernahme bei Ausflügen und Klassenfahrten. 5 % der Anträge wurden zur Schülerbeförderung bzw. zur Lernförderung gestellt.
„Auch wenn es nach wie vor beträchtliche bürokratische Hürden zu überwinden gibt, ist das Bildungspaket im Lebensalltag vieler Familien angekommen und seine Leitidee „Mitmachen möglich machen – Kindern Chancen eröffnen“ nur zu begrüßen. Immerhin konnten 2012 Bundesmittel in Höhe von fast 380 Tausend Euro an einkommensschwache Familien im Landkreis ausgezahlt werden“, so Grajcar abschließend.
Die Anträge sind einzureichen beim
(alle übrigen)
Antragsformulare und weitere Informationen unter www.helmstedt.de/but
