Neun neue Tagesmütter mit Bundeszertifikat im Landkreis Helmstedt - Bereits Anfragen von Eltern hinsichtlich Betreuung
Mit Erleichterung und großer Freude nahmen neun Teilnehmerinnen das Bundeszertifikat nach einem abgeschlossenen Qualifizierungslehrgang für die Kindertagespflege in einer kleinen Feierstunde in der Regiestelle Kindertagesbetreuung -ELTERN-Servicestelle- des Landkreises Helmstedt entgegen. 160 Unterrichtsstunden zuzüglich 10 Stunden Praxisprojekt
beinhaltete der Qualifizierungskurs, der von der ELTERN-Servicestelle in Kooperation mit der Ländlichen Erwachsenenbildung Niedersachsen e.V. durchgeführt wurde.
Um ihre Eignung zu belegen, müssen Tagespflegepersonen über vertiefte Kenntnisse hinsichtlich der Anforderungen der Kindertagespflege verfügen, die sie in qualifizierten Lehrgängen erworben haben, so der Gesetzestext im Sozialgesetzbuch (SGB) VIII. Inhalte sind u.a. Eingewöhnungsphase, schwierige Erziehungssituationen, Erziehungspartnerschaft mit Eltern, rechtliche und finanzielle Grundlagen, Vernetzung und Kooperation. „Mit den gesetzlich verankerten Vorgaben im SGB VIII wurde auch ein politisches Signal gesetzt. Die Kindertagespflege wird zu einem gleichrangigen Angebot der Betreuung neben Krippe, Kindergarten und Hort“, so die pädagogische Fachkraft, Barbara Hansmann.
„Das Netz an Tagespflegepersonen muss weiterhin ausgebaut werden, um den suchenden Eltern vielfältige Betreuungsmodelle anbieten zu können. Sie werden ganz individuell zwischen Eltern und Tagespflegeperson gestaltet, so Hansmann. „Die neuen Richtlinien des Landkreises sehen deshalb u.a. eine verpflichtende Teilnahme der Tagespflegepersonen an mindestens zwei Arbeitsgruppentreffen im Jahr vor, für die es auch eine Aufwandsentschädigung gibt“.
Die Leiterin des Kurses, Julia Schmidt, lobte die engagierte Mitarbeit dieser Gruppe und den guten Zusammenhalt. Sie überreichte Zertifikate und Blumen an die erfolgreichen Teilnehmerinnen:
Weitere Infos unter: 05351 121-1341