Neuer Qualifizierungskurs im Januar 2014 in der Kindertagespflege
Tagesmütter und Tagesväter werden weiterhin nachgefragt
Tagesmütter und Tagesväter werden weiterhin nachgefragt

„Vor Beginn des 160stündigen Qualifizierungskurses zuzüglich eines 10stündigen Praxisprojektes bieten wir für angehende Tagesmütter und Tagesväter eine Informationsveranstaltung an, an der auch ganz spontan Interessierte teilnehmen können. Ein erstes Kennenlernen der neuen BewerberInnen wird so ermöglicht“,
geben Andrea Reinbothe, pädagogische Mitarbeiterin der Ländlichen Erwachsenenbildung LEB und Julia Schmidt, die die pädagogische Leitung des Kurses übernehmen wird, bekannt. Frühkindliche Bildung erhält im Kurs einen besonderen Stellenwert.
Eine kontinuierliche Anfrage nach Tagespflegepersonen im Landkreis Helmstedt ist zu verzeichnen, darunter viele Anfragen nach flexiblen Betreuungen für Kinder unter drei Jahren. Für die Geeignetheit als Tagespflegeperson werden verschiedene Kriterien u.a. wie Erfahrungen mit Kindern, Schul- bzw. Ausbildungsabschlüsse, erweitertes Führungszeugnis, ärztliche Bescheinigung und Kommunikationsverhalten geprüft.
Tagespflegepersonen müssen Freude an der Förderung und Bildung von Kindern haben, bereit sein, auf eine Erziehungspartnerschaft mit den Eltern einzugehen und , Interesse am fachlichen Austausch mit anderen Tagespflegepersonen und regelmäßiger Teilnahme an Fortbildungen haben.
„TeilnehmerInnen des Kurses schätzten bisher die vertraut familienähnliche Lernatmosphäre und das inhaltliche Angebot durch viele unterschiedliche Referenten. „Komponieren Sie mit“ nach dem neuen Motto der öffentlich ausgelegten Postkarten „Kinderlärm ist Zukunftsmusik“, freut sich die pädagogische Fachkraft in der Eltern-Servicestelle, Barbara Hansmann, auf neue Interessierte.
Die Info-Veranstaltung findet am 07.01.2014 um 18:00 Uhr im Hauptgebäude des Landkreises (Kantine im EG), Südertor 6, in Helmstedt statt.
Der Qualifizierungskurs beginnt am 18. Januar 2014 um 9:00 Uhr in Helmstedt, Südertor 6.
Weitere Informationen unter:
05351 121-1341 (Frau Hansmann, Pädagogik)
05351 121-1342 (Frau Vahldiek, Verwaltung)
05351 121-1309 (Frau Lübbecke, Organisation und Vernetzung)