Zur Startseite
Landkreis Helmstedt
Wappen des Landkreises Helmstedt
- Aa +

REISEFREUnDE 2021Hilfe für KinderHelmstedt Panorama (Foto: Marc Holzkamp)Hilfe für Erwachsene


Navigation

  • Aktuelles
  • Politik & Verwaltung
  • Bildung & Kultur
  • Jugend & Soziales
  • Freizeit & Tourismus
  • Wirtschaft & Arbeit

Sekundaere Navigation

Masernschutzgesetz

Informationen zum Masernschutzgesetz
Für mehr Infos hier klicken.

Täterberatungsstelle

Täterberatungsstelle
Für mehr Infos hier klicken.

Ihre Meinung

 

Online-Linkaufnahme

 

Übersicht Linkkategorien

 

Anfahrt

 

Impressum

 

Datenschutzerklärung

 

Kontakt

 

Nachrichten-Archiv

 

Newsletter

 

Notdienste

 

Notfallfax

 

Sitemap

 

Startseite

Oft gesucht oder gut zu wissen:

***************************

Corona-Beratungstelefon

Beistandschaft

Bildung und Teilhabe (BuT)

Elterngeld

Erzieherische Hilfen

Erziehungsberatung

Familienberatung

Geschäftsbereich u. Geschäftszimmer Jugend

Gesundheitsregion

Inklusion

JuLeiCa

Kinderbetreuung

Masernschutzgesetz

Paarberatung

Pflegestützpunkt

REISEFREUnDE 2021

Senioren

Täterberatungsstelle

Trennung / Scheidung

Unterhaltsvorschuss


Container-Bereich


Content-Bereich

Diese Seite drucken
Vorlesen

Berufstätigkeit von Frauen fördern

Koordinierungsstelle Frau und Wirtschaft weitet Aktivitäten auf Landkreis Helmstedt aus.

Seit über 20 Jahren engagiert sich die Koordinierungsstelle Frau und Wirtschaft Wolfsburg-Gifhorn genauso wie 23 weitere Stellen in Niedersachsen für die berufliche Integration von Frauen und Männern nach der Elternzeit und mehr Chancengleichheit in der Wirtschaft. Diese Aktivitäten weitet die Koordinierungsstelle jetzt auf den Landkreis Helmstedt aus.

 

„Die bessere Nutzung des weiblichen Fachkräftepotenzials und die Steigerung der Beschäftigungsquote von derzeit rund 53% bei Frauen sind ein wichtiges Ziel für den Landkreis Helmstedt. Fachkräftemangel ist im Raum Helmstedt an vielen Stellen sichtbar. Dafür sind die Rahmenbedingungen optimal zu gestalten“, erläutert der Erste Kreisrat Helmstedts, Werner Schlichting. Trägerin der nun erweiterten Koordinierungsstelle Frau und Wirtschaft Wolfsburg-Gifhorn-Helmstedt ist weiterhin die Wolfsburg AG.

 

Für den direkten Kontakt zur Wirtschaft vereint die Koordinierungsstelle Frau und Wirtschaft Wolfsburg-Gifhorn-Helmstedt aktuell 46 kleine und mittelständische Unternehmen mit über 15.000 Beschäftigten aus der Region in einem Überbetrieblichen Verbund. „Der intensive Kontakt zur Wirtschaft ist unerlässlich. Nur wenn wir die Bedarfe der Arbeitgeber kennen, können wir die Potenziale der Arbeitnehmer richtig einsetzen“, sagt Oliver Syring, Vorstand der Wolfsburg AG.

 

Wolfsburgs Oberbürgermeister Mohrs bekräftigt: „Gerade auch vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels müssen wir die vorhandenen Potentiale besser auszuschöpfen. Dafür ist es von Vorteil, die regionale Zusammenarbeit mit Unternehmen und Einrichtungen weiter auszubauen.“ Hier liegt die Chance der Erweiterung des Aktivitätsradius der Koordinierungsstelle Frau und Wirtschaft.

 

Dialog mit der Wirtschaft intensivieren

 

Durch den gemeinsamen direkten und intensiven Dialog mit der Wirtschaft lässt sich ermitteln, wie die Förderung von Frauenerwerbstätigkeit und Vereinbarkeit von Beruf und Familie strukturell zielgenauer zu verankern ist. „Frauen und Betriebe profitieren gleichermaßen, denn eine existenzsichernde Beschäftigung für die Frauen bedeutet Fachkräftebindung für die Betriebe“, stellt Bettina Marschall, Leiterin der Koordinierungsstelle, fest.

 

Kooperation Frau und Wirtschaft: v. l: Erster Kreisrat Hans Werner Schlichting, Oliver Syring, Katrin Morof, Klaus Mohrs, Beate Ebeling, Bettina Marschall (Foto: Wolfsburg AG)
Kooperation Frau und Wirtschaft: v. l: Erster Kreisrat Hans Werner Schlichting, Oliver Syring, Katrin Morof, Klaus Mohrs, Beate Ebeling, Bettina Marschall


Der Landkreis Helmstedt – selbst Arbeitgeber für 650 Menschen - hat die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, die Förderung der Chancengleichheit und die Gestaltung familienfreundlicher Arbeitsbedingungen schon seit langem als grundlegende personalpolitische Themen erkannt. Um sich zukunftsfähig aufzustellen, ist es sinnvoll und notwendig das Engagement für diese Themen noch zu verstärken. Deshalb will der Landkreis vor dem Hintergrund der örtlichen Nähe zu seinen Betrieben, des demografischen Wandels und des Fachkräftemangels durch die Zusammenarbeit mit der Koordinierungsstelle Frau und Wirtschaft den Radius erweitern und weitere Chancen und Angebote für Frauen schaffen.

 

Erwerbsinteresse stärken

 

Zur Förderung des Erwerbsinteresses von Frauen sollen verstärkt Veranstaltungen für Berufsrückkehrerinnen und Existenzgründerinnen stattfinden. Auch zur Information von Betrieben über z.B. die Vereinbarkeit von Beruf und Pflege im Landkreis Helmstedt soll es Veranstaltungen geben.

 

Die Koordinierungsstelle Frau und Wirtschaft Wolfsburg-Gifhorn-Helmstedt ist eine Einrichtung des Niedersächsischen Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung in der Trägerschaft der Wolfsburg AG, gefördert aus Mitteln des Landes Niedersachsen und des Europäischen Sozialfonds (ESF). Sie zählt zu den wichtigsten Arbeitsmarkt- und beschäftigungspolitischen Projekten für Frauen im Land Niedersachsen. Weitere Informationen unter www.frauundwirtschaft.de im Internet.

 

Kontakt:

  • Koordinierungsstelle Frau und Wirtschaft
    Telefon: 05361-8972880
    frauundwirtschaft@wolfsburg-ag.com
  • Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Helmstedt
    Telefon: 05351/121-1212
    gleichstellungsbeauftragte@landkreis-helmstedt.de
 

erstellt am 19.05.2016

Artikel versenden
Druckversion anzeigen


Footer-Bereich

Anschrift

Landkreis Helmstedt
Südertor 6
38350 Helmstedt
Tel.: +49 5351 121-0
Fax: +49 5351 121-1600
E-Mail: Kreisverwaltung
E-Mail: Presseanfragen
Bitte beachten Sie, dass die Gebäude zu Ihrem Anliegen abweichen können. Erkundigen Sie sich vor Ihrem Besuch im entsprechenden Geschäftsbereich und der dort angegebenen Hausanschrift.

Allgemeine Öffnungszeiten

Montag

  


09:00 - 12:00 Uhr

Dienstag



09:00 - 12:00 Uhr

Mittwoch



09:00 - 12:00 Uhr
14:00 - 15:30 Uhr

Donnerstag



09:00 - 12:00 Uhr

Freitag



09:00 - 12:00 Uhr


 

Bitte beachten Sie, dass die Öffnungszeiten abweichen können. Erkundigen Sie sich vor Ihrem Besuch im entsprechenden Geschäftsbereich.

Was erledigen Sie wo?

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z