Zur Startseite
Landkreis Helmstedt
Wappen des Landkreises Helmstedt
- Aa +

REISEFREUnDE 2021Hilfe für KinderHelmstedt Panorama (Foto: Marc Holzkamp)Hilfe für Erwachsene


Navigation

  • Aktuelles
  • Politik & Verwaltung
  • Bildung & Kultur
  • Jugend & Soziales
  • Freizeit & Tourismus
  • Wirtschaft & Arbeit

Sekundaere Navigation

Masernschutzgesetz

Informationen zum Masernschutzgesetz
Für mehr Infos hier klicken.

Täterberatungsstelle

Täterberatungsstelle
Für mehr Infos hier klicken.

Ihre Meinung

 

Online-Linkaufnahme

 

Übersicht Linkkategorien

 

Anfahrt

 

Impressum

 

Datenschutzerklärung

 

Kontakt

 

Nachrichten-Archiv

 

Newsletter

 

Notdienste

 

Notfallfax

 

Sitemap

 

Startseite

Oft gesucht oder gut zu wissen:

***************************

Corona-Beratungstelefon

Beistandschaft

Bildung und Teilhabe (BuT)

Elterngeld

Erzieherische Hilfen

Erziehungsberatung

Familienberatung

Geschäftsbereich u. Geschäftszimmer Jugend

Gesundheitsregion

Inklusion

JuLeiCa

Kinderbetreuung

Masernschutzgesetz

Paarberatung

Pflegestützpunkt

REISEFREUnDE 2021

Senioren

Täterberatungsstelle

Trennung / Scheidung

Unterhaltsvorschuss

Weltfrauentag 2021


Container-Bereich


Content-Bereich

Diese Seite drucken
Vorlesen

Nein zu Gewalt an Frauen

Weltweit wird am 25. November jährlich der Internationale Tag „Nein zu Gewalt an Frauen“ begangen. Mit zahlreichen Veranstaltungen und Aktionen wird auf die Gewalt gegen Frauen öffentlich aufmerksam gemacht. Ein Bestandteil der Aktionen in Deutschland ist die Fahnenaktion „Nein zu Gewalt an Frauen – Frei leben ohne Gewalt“.

Viele Gemeinden und Städte nutzen den Tag um vor Rat- oder Kreishäusern Fahnen zu hissen und sich gegen Gewalt gegen Frauen zu positionieren. Auch Verbände, Beratungsstellen und viele weitere AkteurInnen beteiligten sich an der Kampagne.

 

Mit der Beteiligung an der Fahnenaktion wird die Position des Landkreises Helmstedt gegen häusliche Gewalt erneut betont! Schon 2011 hat sich der Landkreis Helmstedt gemeinsam mit der Stadt Wolfsburg und dem Landkreis Gifhorn als Arbeitgeber gegen häusliche Gewalt positioniert. Um diese Aussage zu unterstreichen, haben sich die drei Kommunen verpflichtet, das interne Präventionsprojekt „Wir schauen nicht weg“ durchzuführen.

 

Zum Hintergrund: Gewalt in der Partnerschaft ist in Deutschland kein seltenes Phänomen, etwa jede vierte Frau wird laut Untersuchungen einmal in ihrem Leben Opfer häuslicher Gewalt. Die erlebte Gewalt wirkt sich in allen Lebensbereichen aus. Folgen von Gewalt können neben leid und körperlicher Beeinträchtigung sein:

  • Trennung, Scheidung,
  • Bruch mit der Familie
  • Angst vor Beziehungen
  • erhöhtes Armutsrisiko und Armut
  • Wohnungsverlust oder Wohnungslosigkeit
  • Erwerbslosigkeit

 

Am Arbeitsplatz kann es zu krankheitsbedingten Fehltagen, Konzentrationsstörungen kommen, Suchterkrankungen und Depressionen können die Folge sein. Die Gesamtfolgekosten häuslicher Gewalt werden jährlich auf ca. 16 Milliarden Euro geschätzt. Und Dieses ist inakzeptabel und darf gesellschaftlich nicht toleriert werden!

 

Der Landkreis Helmstedt nutzt den internationalen Aktionstag auch in diesem Jahr um auf das Problem häuslicher Gewalt aufmerksam zu machen und zeigt Flagge vor dem Hauptgebäude des Landkreises am Südertor und vor der Kreisvolkshochschule.

 

Die Fahnen wurden im Auftrag von TERRE DES FEMMES, einer Organisation, die sich international für die Menschenrechte von Frauen einsetzt, extra für diesen Aktionstag entworfen.

 

Nein zu Gewalt gegen Frauen


Die Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Helmstedt, Katrin Morof
und der Landrat Gerhard Radeck positionieren sich gegen Gewalt an Frauen
 

erstellt am 25.11.2016

Artikel versenden
Druckversion anzeigen


Footer-Bereich

Anschrift

Landkreis Helmstedt
Südertor 6
38350 Helmstedt
Tel.: +49 5351 121-0
Fax: +49 5351 121-1600
E-Mail: Kreisverwaltung
E-Mail: Presseanfragen
Bitte beachten Sie, dass die Gebäude zu Ihrem Anliegen abweichen können. Erkundigen Sie sich vor Ihrem Besuch im entsprechenden Geschäftsbereich und der dort angegebenen Hausanschrift.

Allgemeine Öffnungszeiten

Montag

  


09:00 - 12:00 Uhr

Dienstag



09:00 - 12:00 Uhr

Mittwoch



09:00 - 12:00 Uhr
14:00 - 15:30 Uhr

Donnerstag



09:00 - 12:00 Uhr

Freitag



09:00 - 12:00 Uhr


 

Bitte beachten Sie, dass die Öffnungszeiten abweichen können. Erkundigen Sie sich vor Ihrem Besuch im entsprechenden Geschäftsbereich.

Was erledigen Sie wo?

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z