Mobile Schadstoffsammlung im Landkreis Helmstedt
In der Zeit vom 19.09.2017 bis 23.09.2017 ist das Schadstoffmobil wieder im Landkreis Helmstedt unterwegs. Alle Einwohnerinnen und Einwohner des Landkreises haben dabei die Möglichkeit, die im Bereich Haushalt und Hobby angefallenen Sonderabfälle kostenlos zum Schadstoffmobil zu bringen.
Hierzu gehören insbesondere angefangene Dosen und Flaschen mit Resten, wie z. B. Lackfarben, Lösungsmittel, viele Sorten von Reinigern (Terpentin, Spiritus, Pinselreiniger, Verdünner), Fleckenentferner, Klebstoffe, Leim oder Streusalz.
Zum Schutz der Umwelt sollte diese Gelegenheit der ordnungsgemäßen Entsorgung der Sonderabfälle von Jedem genutzt werden, zumal die Abgabe auch wieder an einem Samstag möglich ist.
Bürgerinnen und Bürger der Samtgemeinde Nord-Elm müssen hierbei beachten, dass sich der Sammelplatz der mobilen Schadstoffsammlung in Süpplingen an der Helmstedter Straße auf der Fläche vor dem Festplatz befindet.
Die Fahrzeuge stehen wie folgt an den Sammelplätzen:
Dienstag, den 19.09.2017, von 11.30 Uhr bis 13.00 Uhr in Grasleben, Rottorfer Straße, Parkplatz der Lappwaldhalle, und von 15.00 Uhr bis 17.30 Uhr in Velpke, Zum Schützenhaus (Platz hinter der Schranke).
Mittwoch, den 20.09.2017, von 11.30 Uhr bis 13.00 Uhr in Büddenstedt, Parkplatz am Hallenbad, und von 15.00 Uhr bis 17.30 Uhr in Lehre, Zum Börneken (Vorplatz der Börnekenhalle).
Donnerstag, den 21.09.2017, von 11.30 Uhr bis 13.00 Uhr in Jerxheim, Schützenstraße, Schützenhaus, und von 15.00 Uhr bis 17.30 Uhr in Schöningen, Ohrsleber Weg, auf dem Bauhof der Stadt.
Freitag, den 22.09.2017, von 11.30 Uhr bis 13.00 Uhr in Süpplingen, Helmstedter Straße (Fläche vor dem Festplatz), und von 15.00 Uhr bis 17.30 Uhr in Königslutter am Elm, Wilhelm-Bode-Straße/Ecke Fallersleber Straße, auf dem Parkplatz gegenüber dem Schulzentrum/der Badeanstalt.
Samstag, den 23.09.2017, von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr in Helmstedt, Schützenfestplatz, Maschweg.
Aus gegebenem Anlass weist der Geschäftsbereich Abfallwirtschaft, Wasser und Umweltschutz darauf hin, dass Binder- bzw. Dispersionsfarben (sogenannte Innenraumfarbe) bei der Sammelaktion nicht angenommen werden. Da sich in Binder- bzw. Dispersionsfarben keine schädlichen Inhaltsstoffe befinden, können diese eingetrocknet problemlos über die Graue Restmülltonne entsorgt werden. Sollte die Farbe noch nicht eingetrocknet sein, so ist sie vor der Entsorgung einzutrocknen bzw. einzudicken. Eine Anlieferung gegen Gebühr bei der Thermischen Restabfallvorbehandlungsanlage auf dem Gelände des Kraftwerkes Buschhaus ist ebenfalls möglich.
Wie bei den letzten Sammelaktionen werden im Rahmen dieser Sammlung durch die Fa. Veolia Umweltservice West GmbH auch wieder kleinere Elektroaltgeräte angenommen. Zu beachten ist dabei jedoch, dass nur Elektroaltgeräte bis zur maximalen Größe einer Mikrowelle, Leuchtstoff- und Energiesparlampen sowie CDs und DVDs abgegeben werden können.
Monitore und Bildschirmgeräte können aufgrund der begrenzten Annahmekapazitäten und der besonderen Beförderungsbedingungen nicht angenommen werden.
Dies gilt auch für große Elektro- sowie Elektronikgeräte, die die oben angeführten Kriterien nicht erfüllen und während der Öffnungszeiten (Montag bis Freitag von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr sowie Samstag von 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr) zur Annahmestelle auf dem Gelände der Veolia Umweltservice West GmbH in Helmstedt, Werner-von-Siemens-Str. 5, gebracht werden können.
Gipskarton und –faserplatten sowie asbesthaltige Abfälle und Mineralfaserabfälle können im Rahmen dieser Aktion ebenfalls nicht abgegeben werden.
Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass das Abstellen von Sonderabfällen auf dem jeweiligen Sammelplatz oder an anderer Stelle eine Ordnungswidrigkeit und bei dadurch verursachten Verunreinigungen von Boden und Grundwasser u. U. sogar eine Straftat darstellt, die mit einem Bußgeld/Strafbefehl geahndet werden kann.
Weitere Informationen können einem in den Rathäusern und sonstigen bekannten Stellen ausliegenden Infoblatt entnommen werden. Für weitere Fragen stehen Ihnen aber auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Umweltamtes unter der Rufnummer 05351/121-2517, der Fax-Nr. 05351/121-2607 sowie der Email Adresse: abfallberatung@landkreis-helmstedt.de gerne zur Verfügung.
Landkreis Helmstedt- Geschäftsbereich Abfallwirtschaft, Wasser und Umweltschutz –