Zur Startseite
Landkreis Helmstedt
Wappen des Landkreises Helmstedt
- Aa +

REISEFREUnDE 2021Hilfe für KinderHelmstedt Panorama (Foto: Marc Holzkamp)Hilfe für Erwachsene


Navigation

  • Aktuelles
  • Politik & Verwaltung
  • Bildung & Kultur
  • Jugend & Soziales
  • Freizeit & Tourismus
  • Wirtschaft & Arbeit

Sekundaere Navigation

Masernschutzgesetz

Informationen zum Masernschutzgesetz
Für mehr Infos hier klicken.

Täterberatungsstelle

Täterberatungsstelle
Für mehr Infos hier klicken.

Ihre Meinung

 

Online-Linkaufnahme

 

Übersicht Linkkategorien

 

Anfahrt

 

Impressum

 

Datenschutzerklärung

 

Kontakt

 

Nachrichten-Archiv

 

Newsletter

 

Notdienste

 

Notfallfax

 

Sitemap

 

Startseite

Oft gesucht oder gut zu wissen:

***************************

Corona-Beratungstelefon

Beistandschaft

Bildung und Teilhabe (BuT)

Elterngeld

Erzieherische Hilfen

Erziehungsberatung

Familienberatung

Geschäftsbereich u. Geschäftszimmer Jugend

Gesundheitsregion

Inklusion

JuLeiCa

Kinderbetreuung

Masernschutzgesetz

Paarberatung

Pflegestützpunkt

REISEFREUnDE 2021

Senioren

Täterberatungsstelle

Trennung / Scheidung

Unterhaltsvorschuss

Weltfrauentag 2021


Container-Bereich


Content-Bereich

Diese Seite drucken
Vorlesen

Inklusion in den Förderrichtlinien für Jugendfreizeiten des Landkreises

Das Konzept der Inklusion beschreibt eine Gesellschaft, in der jeder Mensch akzeptiert wird und gleichberechtigt und selbstbestimmt an dieser teilhaben kann – unabhängig von eventuellen Behinderungen oder sonstigen individuellen Merkmalen wie z.B. Geschlecht, Alter oder Herkunft.

In einer inklusiven Gesellschaft gibt es keine Festlegung von Normalität, die immer anzustreben ist. Unterschiede sind vorhanden und werden als Bereicherung aufgefasst: Alle Individuen haben ein selbstverständliche Recht auf Teilhabe. Deshalb ist es unsere Aufgabe in allen Lebensbereichen Strukturen schaffen zu helfen, die es den Mitgliedern dieser Gesellschaft ermöglichen, sich barrierefrei darin zu bewegen.

 

Im Landkreis Helmstedt gibt es vielfältige Angebote der offenen Jugendarbeit die von Vereinen und Verbänden angeboten und aus den Haushaltsmitteln des Landkreises gefördert werden. Um besonders Kindern und Jugendlichen bessere Beteiligungsmöglichkeiten zu schaffen, hat der Kreistag am 6.12.17 mit Beginn des Jahres 2018 eine höhere Förderung für die Teilnahme von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen im Rahmen von Jugendfreizeiten, außerschulischen Jugendbildungsveranstaltungen und Stadtranderholungsmaßnahmen bereit gestellt. Beginnend mit dem Haushalt 2018 werden jährlich zusätzliche Haushaltsmittel in Höhe von 2.000,-€ bereitgehalten.

 

Für die ab jetzt geplanten Freizeiten und Maßnahmen können die Vereine und Verbände für behinderte Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf Antrag einen zusätzlichen Betreuer/ eine zusätzlichen Betreuerin einzusetzen, um Herausforderungen und Barrieren für die betroffenen Kinder und Jugendliche bewältigen zu helfen.

 

Die Erhöhung des BetreuerInnenschlüssels soll die Teilnahme von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung an Maßnahmen der Jugendarbeit fördern, Eltern finanziell entlasten helfen, die Träger der Maßnahmen unterstützen und der Tatsache Rechnung tragen, dass eine Behinderung einen erhöhten Betreuungsaufwand mit sich bringen kann.
Darüber hinaus sollen Orte der Begegnung entstehen, Abschottung und Ausgrenzung vermieden werden und damit ein deutlicher Zugewinn an Kompetenz im Um-gang miteinander entstehen. Die Kinder in inklusiven Gruppen können sich viel besser in die Welt und Gefühlslage anderer hineinversetzen. Wenn man Kindern, die anders sind als man selbst, nicht begegnet, kann man das nicht lernen

 

Die Voraussetzungen für die Leistungen sind ein Nachweis der körperlichen, geistigen oder seelischen Behinderung im Sinne des § 2 SGB IX (Abs. 1). Weitere Informationen erhalten Sie unter 05351 121-1319.

 

Inklusion in den Förderrichtlinien für Jugendfreizeiten des Landkreises


v.l. Gleichstellungsbeauftragte Katrin Morof, Geschäftsbereichsleiterin Christine Klapproth und der Erste Kreisrat Hans Werner Schlichting
 

erstellt am 12.04.2018

Artikel versenden
Druckversion anzeigen


Footer-Bereich

Anschrift

Landkreis Helmstedt
Südertor 6
38350 Helmstedt
Tel.: +49 5351 121-0
Fax: +49 5351 121-1600
E-Mail: Kreisverwaltung
E-Mail: Presseanfragen
Bitte beachten Sie, dass die Gebäude zu Ihrem Anliegen abweichen können. Erkundigen Sie sich vor Ihrem Besuch im entsprechenden Geschäftsbereich und der dort angegebenen Hausanschrift.

Allgemeine Öffnungszeiten

Montag

  


09:00 - 12:00 Uhr

Dienstag



09:00 - 12:00 Uhr

Mittwoch



09:00 - 12:00 Uhr
14:00 - 15:30 Uhr

Donnerstag



09:00 - 12:00 Uhr

Freitag



09:00 - 12:00 Uhr


 

Bitte beachten Sie, dass die Öffnungszeiten abweichen können. Erkundigen Sie sich vor Ihrem Besuch im entsprechenden Geschäftsbereich.

Was erledigen Sie wo?

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z