Zur Startseite
Landkreis Helmstedt
Wappen des Landkreises Helmstedt
- Aa +

Universitätsbibliothek HEBreitband (Landkreis Helmstedt / Marc Holzkamp / FLübbensteine (Foto: M. Müller)Militärwaggon (Foto: Chr. Ulrich)Paläon in Schöningen (Copyright: paläon GmbH)Ehem. Grenzübergang Marienborn (Foto: M.Müller)


Navigation

  • Aktuelles
  • Politik & Verwaltung
  • Bildung & Kultur
  • Jugend & Soziales
  • Freizeit & Tourismus
  • Wirtschaft & Arbeit

Sekundaere Navigation

Ihre Meinung

 

Online-Linkaufnahme

 

Übersicht Linkkategorien

 

Anfahrt

 

Impressum

 

Datenschutzerklärung

 

Kontakt

 

Nachrichten-Archiv

 

Newsletter

 

Notdienste

 

Notfallfax

 

Sitemap

 

Startseite

Oft gesucht oder gut zu wissen:

***************************

Bildungsbüro

Juleum

Kreisbildstelle

KVHS

Museen

Online-Katalog Universitätsbibliothek

Rundumansichten

Schülerbeförderung

Schulen

Unterrichtsausfall

Veranstaltungskalender

Veranstaltungsvorschlag

Wissenswertes zur Universitätsbibliothek

www.meine-region.de


Container-Bereich


Content-Bereich

Diese Seite drucken
Vorlesen

150.000 Euro für die Orgelkultur in Niedersachsen

Das Nds. Ministerium für Wissenschaft und Kultur informiert: Niedersächsische Orgelkultur einem breiten Publikum zugänglich machen.

Im Jubiläumsjahr des niedersächsischen Orgelbauers Arp Schnitger (1648–1719) stellt das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) 150.000 Euro für Projekte der Orgelkultur in Niedersachsen bereit. Durch das Förderprogramm sollen landesweit Konzerte und Projekte gefördert werden, die dazu beitragen, die einzigartige Orgelkultur in Niedersachsen zu präsentieren und zu vermitteln. Die Förderung erfolgt über die regionalen Landschaften und Landschaftsverbände (ALLviN). Anträge können bis zum 10. Januar 2019 eingereicht werden.

 

„Der Niedersachse Arp Schnitger ist einer der weltweit berühmtesten Repräsentanten des Orgelbaus. Mit dem Förderprogramm in seinem Jubiläumsjahr unterstützen wir die zahlreichen Akteurinnen und Akteure der Orgelkultur in unserem Land dabei, den Reichtum unserer Orgellandschaft sichtbar zu machen und das Orgelland Niedersachsen einem breiten Publikum zugänglich zu machen“, sagt der Niedersächsische Minister für Wissenschaft und Kultur, Björn Thümler.

 

Dr. Hans-Eckhard Dannenberg, Sprecher der Arbeitsgemeinschaft der Landschaften und Landschaftsverbände in Niedersachsen: „Die Orgellandschaft in Niedersachsen ist ein einzigartiges kulturelles Erbe. Wir freuen uns, dass dies 2019 aus Anlass des 300.

Todestages des großen Orgelbauers Arp Schnitger im ganzen Land in besonderem Maße hör- und erlebbar werden wird.“

 

Das Förderprogramm ist zentraler Bestandteil einer Kampagne zur Würdigung und Sichtbarmachung der Orgelkultur im Arp Schnitger-Jubiläumsjahr, für die das MWK insgesamt 400.000 Euro bereitstellt. Die Kampagne wird unter der Koordination der Musikland Niedersachsen gGmbH derzeit entwickelt. Damit folgt das MWK der Intention des Niedersächsischen Landtags, das Werk des berühmten Orgelbauers Arp Schnitger anlässlich des Jubiläumsjahrs 2019 zu würdigen. Der Landtag hatte am 15. Juni 2017 dem Entschließungsantrag „Das Erbe des Orgelbauers Arp Schnitger bewahren und würdigen“ stattgegeben.

 

Link zur Ausschreibung:

https://www.mwk.niedersachsen.de/startseite/aktuelles/ausschreibungen_programme_foerderungen/das-werk-des-orgelbauers-arp-schnitger-bewahren-und-wuerdigen-172040.html

 

Hintergrund:

Arp Schnitger wurde 1648 geboren. Von seinen insgesamt rund 170 erbauten und umgebauten Orgeln sind noch mehr als 30 Instrumente am Ursprungsort erhalten. In Niedersachsen befinden sich insgesamt 20 Orgeln, die die Handschrift des Orgelbauers tragen. 2019 jährt sich sein Todestag zum 300. Mal.

 

erstellt am 14.12.2018

Artikel versenden
Druckversion anzeigen


Footer-Bereich

Anschrift

Landkreis Helmstedt
Südertor 6
38350 Helmstedt
Tel.: +49 5351 121-0
Fax: +49 5351 121-1600
E-Mail: Kreisverwaltung
E-Mail: Presseanfragen
Bitte beachten Sie, dass die Gebäude zu Ihrem Anliegen abweichen können. Erkundigen Sie sich vor Ihrem Besuch im entsprechenden Geschäftsbereich und der dort angegebenen Hausanschrift.

Allgemeine Öffnungszeiten

Montag

  


09:00 - 12:00 Uhr

Dienstag



09:00 - 12:00 Uhr

Mittwoch



09:00 - 12:00 Uhr
14:00 - 15:30 Uhr

Donnerstag



09:00 - 12:00 Uhr

Freitag



09:00 - 12:00 Uhr


 

Bitte beachten Sie, dass die Öffnungszeiten abweichen können. Erkundigen Sie sich vor Ihrem Besuch im entsprechenden Geschäftsbereich.

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender (Bild: Pixabay, Andreas Lischka) - bitte klicken.

Link: Veranstaltungskalender

Link: Veranstaltungsvorschlag

Was erledigen Sie wo?

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z