Breitbandförderantrag erfolgreich
Förderantrag beim Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung für die Breitbandförderung im Landkreis Helmstedt erfolgreich.
Landrat Gerhard Kilian ist erleichtert und freut sich über die positive Entscheidung für den Landkreis Helmstedt. Der Grund: nachdem im Rahmen des Konjunkturpaktes II der 2. Wettbewerb um die Breitbandförderung für den Landkreis Helmstedt zusammen mit 18 weiteren kreisfreien Städten und Landkreisen in Niedersachsen negativ ausgegangen war, hat sich das Amt für Wirtschaftsförderung des Landkreises mit aller Kraft dafür eingesetzt, im 3. Wettbewerb eine Bewilligung zu erhalten. Dies ist jetzt gelungen!
Der Antrag wurde am 9.6.2010 seitens des Ministeriums positiv beschieden.
„Ich freue mich sehr über die hervorragende und erfolgreiche Antragstellung und natürlich auch darüber, dass im Rahmen dieses Antrags jetzt 18 Gemeinden im Landkreis Helmstedt mit schnellem Internetzugang bis Ende 2011 versorgt sein werden, wenn alles reibungslos weiter verläuft“, führt Kilian aus. Die Förderung beläuft sich auf 87,5% der sogenannten Wirtschaftlichkeitslücke, die die Anbieter für die Erschließung der unterversorgten Gebiete im Rahmen eines vorgeschalteten Interessenbekundungsverfahrens angegeben haben. 12,5% übernehmen die jeweiligen kreisangehörigen Städte und Gemeinden sowie Samtgemeinden.
Folgende Gemeinden sind im Rahmen des Konjunkturpaketes II nun in der Breitbandförderung:
Samtgemeinde Grasleben - Mariental (Dorf), Querenhorst und Rennau
Samtgemeinde Heeseberg - Ingeleben, Gevensleben, Twieflingen und Watenstedt
Samtgemeinde Nord-Elm - Warberg, Wolsdorf
Samtgemeinde Velpke - Grafhorst
Stadt Königslutter - Beienrode, Groß Steinum, Ochsendorf, Rieseberg, Rotenkamp, Scheppau und Uhry
Stadt Schöningen – Hoiersdorf.
Insgesamt gab es nach einer vorhergehenden Untersuchung im Landkreis Helmstedt 38 sogenannte„weiße Flecken“ also Gebiete mit weniger als 1 Mbit/sec Download. Für 28 von diesen weißen Flecken gingen im Rahmen der Vorarbeiten für den Förderantrag Angebote von Netzbetreibern im Amt für Wirtschaftsförderung, Fremdenverkehr und Statistik ein. Gut zwei Drittel können jetzt im Rahmen der bewilligten Förderung mit schnellerem Internet versorgt werden.
„Ich betrachte dieses als einen großen Erfolg der Kreiswirtschaftsförderung und der Mitarbeiter“, so Kilian. „Als Landrat des Landkreises Helmstedt sehe ich den Breitbandausbau gerade in Hinsicht auf eine damit verbundene deutliche Erhöhung der Standortattraktivität für Unternehmen aber auch für die Einwohner und Einwohnerinnen und deren Kinder als besonders bedeutsam an. Das Amt für Wirtschaftsförderung wird laut Richtlinie die weiteren notwendigen Schritte abarbeiten. Der verantwortliche Projektleiter Herr Jörg Pohl und sein Stellvertreter Herr Peter Klaassen haben also noch viel Arbeit vor sich und ich weiß um deren hohe Motivation, das Projekt erfolgreich abzuschließen “.
Die erste Hürde ist genommen. Der Landkreis Helmstedt hat für folgende Gemeinden noch Förderanträge im Rahmen eines weiteren Förderinstruments der Gemeinschaftsaufgabe „Agrarentwicklung und Küstenschutz“ (GAK) eingereicht:
Gemeinde Büddenstedt - Hohnsleben
Gemeinde Lehre - Klein Brunsrode
Samtgemeinde Nord-Elm - Süpplingenburg (technisch verbunden mit Lelm (Stadt Königslutter)
Samtgemeinde Velpke - Bahrdorf, Groß Sisbeck, Rickensdorf und Rümmer
Stadt Königslutter - Boimstorf, Glentorf und Lelm (technisch verbunden mit Süpplingenburg (Samtgemeinde Nord-Elm).
Kreiswirtschaftsförderer Pohl hofft sehr, dass trotz der angekündigten Sparmaßnahmen auf Bundes- und Landesebene auch dort noch die eine oder andere Gemeinde in eine Förderung kommt. Das soll nach seiner Aussage noch vor den Schulferien passieren.