Zur Startseite
Landkreis Helmstedt
Wappen des Landkreises Helmstedt
- Aa +

REISEFREUnDE 2021Hilfe für KinderHelmstedt Panorama (Foto: Marc Holzkamp)Hilfe für Erwachsene


Navigation

  • Aktuelles
  • Politik & Verwaltung
  • Bildung & Kultur
  • Jugend & Soziales
  • Freizeit & Tourismus
  • Wirtschaft & Arbeit

Sekundaere Navigation

  • Jugend
  • Soziales
    • Arbeitslosengeld II
    • Asylbewerberleistungen
    • Ausbildungsförderung
    • Beirat für Menschen mit Behinderungen im Landkreis Helmstedt
    • Bildung und Teilhabe
    • Betreuungsstelle
    • Eingliederungshilfen
    • Elterngeld
    • Freiwilligenakademie Nds.- bürgerschaftl. Engagement
    • Frühförderung
    • Gleichstellungsbeauftragte
      • Weltfrauentag 2021
    • Heimaufsicht
    • Inklusionsbeauftragte
    • Kriegsopferfürsorge
    • Landesblindengeld
    • Leistungen nach dem SGBX II
    • Pflegekonferenz
    • Pflegestützpunkt
    • Rentenangelegenheiten
    • Seniorenwegweiser
    • Sozialhilfe in Einrichtungen
    • Sozialhilfe außerhalb von Einrichtungen
    • Sozialplanung
    • Spätaussiedler
    • Täterberatungsstelle
    • Wohngeld
  • Gesundheit
  • Beirat für Menschen mit Behinderungen

Masernschutzgesetz

Informationen zum Masernschutzgesetz
Für mehr Infos hier klicken.

Täterberatungsstelle

Täterberatungsstelle
Für mehr Infos hier klicken.

Ihre Meinung

 

Online-Linkaufnahme

 

Übersicht Linkkategorien

 

Anfahrt

 

Impressum

 

Datenschutzerklärung

 

Kontakt

 

Nachrichten-Archiv

 

Newsletter

 

Notdienste

 

Notfallfax

 

Sitemap

 

Startseite

Oft gesucht oder gut zu wissen:

***************************

Corona-Beratungstelefon

Beistandschaft

Bildung und Teilhabe (BuT)

Elterngeld

Erzieherische Hilfen

Erziehungsberatung

Familienberatung

Geschäftsbereich u. Geschäftszimmer Jugend

Gesundheitsregion

Inklusion

JuLeiCa

Kinderbetreuung

Masernschutzgesetz

Paarberatung

Pflegestützpunkt

REISEFREUnDE 2021

Senioren

Täterberatungsstelle

Trennung / Scheidung

Unterhaltsvorschuss

Weltfrauentag 2021


Container-Bereich


Content-Bereich

Diese Seite drucken
Vorlesen

Weltfrauentag 2021 – Eine Chance auf eine gleichberechtigte Zukunft in einer Nach-Covid-19 Welt!

Seit mehr als einem Jahr hält die Corona-Pandemie die Welt in Atem. Fast jeder Bereich unseres Lebens ist von strengen Vorgaben und von Kontaktbeschränkungen betroffen, leider gilt das auch für die Veranstaltungen zur Feier des Weltfrauentages 2021.

 

Der Weltfrauentag am 8. März dient seit mehr als 100 Jahren der Erinnerung an den weltweiten Kampf von Frauen für gleiche Rechte und gegen die Diskriminierung von Frauen. Oft scheint es, dass in Deutschland die Gleichberechtigung der Geschlechter schon erreicht wäre, aber die Corona-Pandemie macht die vorhandenen frauenpolitischen Defizite wie im Brennglas sichtbar!

 

Jutta Allmendinger, die Präsidentin des Wissenschaftszentrums für Sozialforschung in Berlin, sieht die Ungleichheit der Geschlechter durch die Corona-Pandemie sogar deutlich verstärkt: „Insbesondere Mütter sind die Verliererinnen der Pandemie". Reduzierung der Arbeitszeit, die damit verbundenen finanziellen Einbußen und die verstärkten Anforderungen durch die zusätzliche Sorgearbeit werden die „bestehenden Ungleichheiten weiter zementieren", betont die Soziologin. Die schon vor der Corona-Zeit schwierige Vereinbarkeit der unterschiedlichen Lebensbereiche von Frauen wird bei geschlossenen Schulen und Kindergärten zur Belastungsprobe für viele Beziehungen. Alleinerziehende werden vor Herausforderungen gestellt, die sich kaum bewältigen lassen.

 

Eine Untersuchung der pronova BKK ergab für das Jahr 2020 eine deutliche Zunahme psychischer Beschwerden bei Frauen, auch hier wieder besonders bei den Alleinerziehenden. Eingeschränkte Kontakte zu Freunden*innen und Verwandten, finanzielle Probleme, fehlende Rückzugsmöglichkeiten und die Herausforderungen des Homeschooling sind ein Mix, der uns alle, besonders aber die Frauen an die Grenzen ihrer Belastbarkeit bringt. Zu beobachten ist auch eine Steigerung der häuslichen Gewalt, oft ausgelöst durch den Stress der Pandemie, finanzielle Schwierigkeiten und fehlende Sozialkontakte. Gleichzeitig ist der Zugang zum Hilfssystem durch die permanente Anwesenheit der Lebenspartner oft zusätzlich erschwert.

 

Es sind vor allem Frauen (ca. 76 Prozent), die in den nun als systemrelevant und als unver-zichtbar geltenden Berufen wie der Pflege oder dem Einzelhandel arbeiten. Und gerade die-se Frauen, die schon vor der Pandemie einer Teilzeitbeschäftigung oder einem Minijob nachgingen, fallen jetzt unter die Bedürftigkeitsschwelle. Die aktuelle – wahrscheinlich leider nicht nachhaltige – gesellschaftliche Anerkennung ihrer Tätigkeiten, steht dabei in extremem Gegensatz zum niedrigen Lohnniveau der systemrelevanten Berufe. Die Ungleichbehandlung wird auch bei finanziellen Aufstockungen des Kurzarbeitergeldes durch Arbeitgeber sichtbar. So erhielten 46% der Männer in Kurzarbeit eine Aufstockung aus dem Betrieb, aber nur 36% der Frauen.

 

Der Arbeitskreis Weltfrauentag des Landkreises Helmstedt sieht es deshalb als unumgänglich an, dass

 

  • die Folgen der Pandemie geschlechtergerecht ausgewertet werden;
  • Gender Budgeting für Rettungspakete und Maßnahmen zur Haushaltskonsolidierung berücksichtigt werden;
  • eine finanzielle und soziale Neubewertung systemrelevanter Berufe erfolgt;
  • krisenresistente Hilfsangebote für von Gewalt betroffene Menschen geschaffen werden!

 

 

Mitglieder Arbeitskreis Weltfrauentag
Mitglieder Arbeitskreis Weltfrauentag

 

 

Pressemitteilung ASF im SPD-Unterbezirk Helmstedt vom 28.01.2021:

 

Film-Challenge zum Weltfrauentag am 8. März 2021 (0,59 MB)
Dokument vorlesen

 

 

 

Hinter den Kulissen…

Was Sie schon immer über politische Entscheidungen wissen wollten!

 

Die Frauen Union des CDU Kreisverbandes Helmstedt lädt ein zu einer Onlineveranstaltung am 29.03.2021 in der Zeit von 19.00 – 21.30 Uhr

Es ist geplant, in einer lockeren Runde mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch zu kommen und Interesse für die ehrenamtliche Arbeit in den Kommunalvertretungen zu wecken. Als besonderer Gast hat unsere Landtagsabgeordnete Veronika Koch MdL bereits zugesagt, so die Kreisvorsitzende Dorothea Dannehl.

 

Wie ist der Weg von einer Idee zu einer Entscheidung? Wie sind die Zuständigkeiten? Warum dauert die Umsetzung oft sehr lange? Wo und wie kann ich mich in die politische Arbeit für mein Dorf, meine Gemeinde, meine Stadt, meinen Landkreis einbringen? Das sind nur einige Fragen, die der Kreisvorstand der Frauen Union und die Landtagsabgeordnete gerne beantworten werden. Der Kreisvorstand der Frauen Union und damit Mandatsträgerinnen aus Landtag, Kreistag, Stadtrat, Gemeinderat und Ortsrat stehen als Ansprechpartnerinnen zur Verfügung. Mit dabei sind auch die Vorsitzenden der verschiedenen Arbeitskreise des CDU Kreisverbandes Helmstedt.

 

Wir freuen uns auf viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Die Zugangsdaten werden nach erfolgter Anmeldung zugesandt.

 

Anmeldung erbeten unter: Tel. 05351/2341 oder D.Dannehl@t-online.de

 

Onlineveranstaltung - Politische Kommunikation (Bild: Frauen Union des CDU Kreisverbandes Helmstedt)
Onlineveranstaltung - Politische Kommunikation

 

Terminverschiebungen:

 

  • Das Kabarett – Die Weibsbilder findet am 6. März 2022 statt
  • After-Work-Party – ebenfalls vertagt auf 2022, der Termin wird noch bekannt gegeben 

Druckversion anzeigen



Footer-Bereich

Anschrift

Landkreis Helmstedt
Südertor 6
38350 Helmstedt
Tel.: +49 5351 121-0
Fax: +49 5351 121-1600
E-Mail: Kreisverwaltung
E-Mail: Presseanfragen
Bitte beachten Sie, dass die Gebäude zu Ihrem Anliegen abweichen können. Erkundigen Sie sich vor Ihrem Besuch im entsprechenden Geschäftsbereich und der dort angegebenen Hausanschrift.

Allgemeine Öffnungszeiten

Montag

  


09:00 - 12:00 Uhr

Dienstag



09:00 - 12:00 Uhr

Mittwoch



09:00 - 12:00 Uhr
14:00 - 15:30 Uhr

Donnerstag



09:00 - 12:00 Uhr

Freitag



09:00 - 12:00 Uhr


 

Bitte beachten Sie, dass die Öffnungszeiten abweichen können. Erkundigen Sie sich vor Ihrem Besuch im entsprechenden Geschäftsbereich.

Was erledigen Sie wo?

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z