Weltfrauentag 2021 – Eine Chance auf eine gleichberechtigte Zukunft in einer Nach-Covid-19 Welt!
Seit mehr als einem Jahr hält die Corona-Pandemie die Welt in Atem. Fast jeder Bereich unseres Lebens ist von strengen Vorgaben und von Kontaktbeschränkungen betroffen, leider gilt das auch für die Veranstaltungen zur Feier des Weltfrauentages 2021.
Der Weltfrauentag am 8. März dient seit mehr als 100 Jahren der Erinnerung an den weltweiten Kampf von Frauen für gleiche Rechte und gegen die Diskriminierung von Frauen. Oft scheint es, dass in Deutschland die Gleichberechtigung der Geschlechter schon erreicht wäre, aber die Corona-Pandemie macht die vorhandenen frauenpolitischen Defizite wie im Brennglas sichtbar!
Jutta Allmendinger, die Präsidentin des Wissenschaftszentrums für Sozialforschung in Berlin, sieht die Ungleichheit der Geschlechter durch die Corona-Pandemie sogar deutlich verstärkt: „Insbesondere Mütter sind die Verliererinnen der Pandemie". Reduzierung der Arbeitszeit, die damit verbundenen finanziellen Einbußen und die verstärkten Anforderungen durch die zusätzliche Sorgearbeit werden die „bestehenden Ungleichheiten weiter zementieren", betont die Soziologin. Die schon vor der Corona-Zeit schwierige Vereinbarkeit der unterschiedlichen Lebensbereiche von Frauen wird bei geschlossenen Schulen und Kindergärten zur Belastungsprobe für viele Beziehungen. Alleinerziehende werden vor Herausforderungen gestellt, die sich kaum bewältigen lassen.
Eine Untersuchung der pronova BKK ergab für das Jahr 2020 eine deutliche Zunahme psychischer Beschwerden bei Frauen, auch hier wieder besonders bei den Alleinerziehenden. Eingeschränkte Kontakte zu Freunden*innen und Verwandten, finanzielle Probleme, fehlende Rückzugsmöglichkeiten und die Herausforderungen des Homeschooling sind ein Mix, der uns alle, besonders aber die Frauen an die Grenzen ihrer Belastbarkeit bringt. Zu beobachten ist auch eine Steigerung der häuslichen Gewalt, oft ausgelöst durch den Stress der Pandemie, finanzielle Schwierigkeiten und fehlende Sozialkontakte. Gleichzeitig ist der Zugang zum Hilfssystem durch die permanente Anwesenheit der Lebenspartner oft zusätzlich erschwert.
Es sind vor allem Frauen (ca. 76 Prozent), die in den nun als systemrelevant und als unver-zichtbar geltenden Berufen wie der Pflege oder dem Einzelhandel arbeiten. Und gerade die-se Frauen, die schon vor der Pandemie einer Teilzeitbeschäftigung oder einem Minijob nachgingen, fallen jetzt unter die Bedürftigkeitsschwelle. Die aktuelle – wahrscheinlich leider nicht nachhaltige – gesellschaftliche Anerkennung ihrer Tätigkeiten, steht dabei in extremem Gegensatz zum niedrigen Lohnniveau der systemrelevanten Berufe. Die Ungleichbehandlung wird auch bei finanziellen Aufstockungen des Kurzarbeitergeldes durch Arbeitgeber sichtbar. So erhielten 46% der Männer in Kurzarbeit eine Aufstockung aus dem Betrieb, aber nur 36% der Frauen.
Der Arbeitskreis Weltfrauentag des Landkreises Helmstedt sieht es deshalb als unumgänglich an, dass
- die Folgen der Pandemie geschlechtergerecht ausgewertet werden;
- Gender Budgeting für Rettungspakete und Maßnahmen zur Haushaltskonsolidierung berücksichtigt werden;
- eine finanzielle und soziale Neubewertung systemrelevanter Berufe erfolgt;
- krisenresistente Hilfsangebote für von Gewalt betroffene Menschen geschaffen werden!

Pressemitteilung ASF im SPD-Unterbezirk Helmstedt vom 28.01.2021:
Hinter den Kulissen…
Was Sie schon immer über politische Entscheidungen wissen wollten!
Die Frauen Union des CDU Kreisverbandes Helmstedt lädt ein zu einer Onlineveranstaltung am 29.03.2021 in der Zeit von 19.00 – 21.30 Uhr
Es ist geplant, in einer lockeren Runde mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch zu kommen und Interesse für die ehrenamtliche Arbeit in den Kommunalvertretungen zu wecken. Als besonderer Gast hat unsere Landtagsabgeordnete Veronika Koch MdL bereits zugesagt, so die Kreisvorsitzende Dorothea Dannehl.
Wie ist der Weg von einer Idee zu einer Entscheidung? Wie sind die Zuständigkeiten? Warum dauert die Umsetzung oft sehr lange? Wo und wie kann ich mich in die politische Arbeit für mein Dorf, meine Gemeinde, meine Stadt, meinen Landkreis einbringen? Das sind nur einige Fragen, die der Kreisvorstand der Frauen Union und die Landtagsabgeordnete gerne beantworten werden. Der Kreisvorstand der Frauen Union und damit Mandatsträgerinnen aus Landtag, Kreistag, Stadtrat, Gemeinderat und Ortsrat stehen als Ansprechpartnerinnen zur Verfügung. Mit dabei sind auch die Vorsitzenden der verschiedenen Arbeitskreise des CDU Kreisverbandes Helmstedt.
Wir freuen uns auf viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Die Zugangsdaten werden nach erfolgter Anmeldung zugesandt.
Anmeldung erbeten unter: Tel. 05351/2341 oder D.Dannehl@t-online.de
Terminverschiebungen:
- Das Kabarett – Die Weibsbilder findet am 6. März 2022 statt
- After-Work-Party – ebenfalls vertagt auf 2022, der Termin wird noch bekannt gegeben