Kreisheimatpfleger
Zu den Aufgaben des Kreisheimatpflegers gehört die Sammlung der für den Landkreis Helmstedt relevanten Dokumente und Bildwerke.
Des Weiteren ist er Verbindungsstelle für die ehrenamtlich Wirkenden, die sich in der örtlichen Heimatpflege, den Stadt- und Gemeindearchiven und den Museen engagieren. Eine wichtige Aufgabe ist die Koordinierung der Arbeit der 35 Ortsheimatpfleger/innen. In regelmäßigen Zusammenkünften werden die wesentlichen Vorhaben in den Ortschaften erörtert und inhaltlich ausgearbeitet: Kriterien zur Erstellung einer Chronik; Fixierung von örtliche Veränderungen in Wort und Bild; Befragung von Zeitzeugen; Archivierung und Ausstellung von Forschungsergebnissen.
Zudem führt der Kreisheimatpfleger eine Kreischronik, in der die bedeutenden Ereignisse des Landkreises des laufenden Jahres erfasst werden.
Der Kreisheimatpfleger vertritt den Landkreis Helmstedt in der Arbeitsgruppe bei der Braunschweigischen Landschaft e.V..
Ein weiterer Arbeitsbereich ist die digitale Erfassung von historischem Bildmaterial mit dem Ziel, dieses öffentlich online zugänglich zu machen. Der Kreisheimatpfleger ist ständig auf der Suche nach entsprechenden Material, und digitalisiert auch gerne historische Bilder aus Privatbesitz. Wenn Sie Bilder zu diesem Zweck zur Verfügung stellen möchten, sprechen Sie Herr Felgenträger einfach an.
Von besonderem Interesse sind dabei alte Gemälde und Zeichnungen, wie die hier beispielhaft dargestellten Werke.


Das Landkreisgebäude, Südertor 6
jetzt Zonengrenzmuseum
etwa um 1960
aus der Sammlung Kreisheimatpflege
Kontakt:
Büro Kreisheimatpfleger
Schöninger Str. 9
38350 Helmstedt
Termine können unter folgenden Kontaktdaten vereinbart werden:
Tel.: 05352 1703 05351 121-1478 ( Do. von 10-12 Uhr)
Fax: 05351 121-1612
E-Mail: bernd.felgentraeger@landkreis-helmstedt.de
Postanschrift:
Landkreis Helmstedt
Kreisheimatpfleger
Südertor 6
38350 Helmstedt
Telefon: 05351 121-0