Frühe Hilfen
Die Kreishäuser des Landkreises Helmstedt sind für den Publikumsverkehr geöffnet, jedoch nur nach individueller telefonischer Terminvereinbarung. Sollten Ihnen keine persönlichen Kontaktdaten vorliegen, wenden Sie sich bitte per E-Mail an kreisverwaltung@landkreis-helmstedt.de oder schriftlich an den Landkreis Helmstedt, Südertor 6, 38350 Helmstedt. Die Telefone (Telefonnummern der einzelnen Geschäftsbereiche) sind montags bis freitags von 09:00 bis 12:00 Uhr und zusätzlich mittwochs 14:00 bis 15:00 Uhr besetzt.
Ihr/e Ansprechpartner/in: | Telefon: | E-Mail: | |
Frau Scharf | 05351 121- 1354 | ![]() |
![]() |
Frau Weferling | 05351 121- 1355 | ![]() |
![]() |
Was sind die „Frühen Hilfen“?
Im Netzwerk Frühe Hilfen arbeiten Fachkräfte aus unterschiedlichen Disziplinen zusammen, die beruflich mit Kindern und Eltern zu tun haben. Diese Fachkräfte befassen sich mit den Themen Schwangerschaft, Geburt, Elternschaft, gesundes Aufwachsen und Kinderschutz. Koordiniert wird das Netzwerk über den Geschäftsbereich Jugend.
Ziele:
In erster Linie zielen die „Frühen Hilfen“ im Landkreis Helmstedt darauf ab das Bedarfsangebot für (werdende) Eltern mit Kindern im Alter von 0-6 Jahren zu erweitern und über eine gute Vernetzung die Informationen zu streuen und leichter zugänglich zu machen. Über niedrigschwellige Zugänge und einer einfachen Darstellung nach außen sollen Hemmschwellen für hilfesuchende Eltern abgebaut werden.
Ein weiterer zentraler Punkt sind Maßnahmen zur Umsetzung von einheitlichen Handlungsabläufen zur Sicherstellung des Kinderschutzes.
Die Bundesinitiative Frühe Hilfen unterstützt Bundesländer, Städte, Gemeinden und Landkreise in ihrem Engagement für die Frühen Hilfen.