Eichenprozessionsspinner
Die Kreishäuser des Landkreises Helmstedt sind für den Publikumsverkehr geöffnet, jedoch nur nach individueller telefonischer Terminvereinbarung. Sollten Ihnen keine persönlichen Kontaktdaten vorliegen, wenden Sie sich bitte per E-Mail an kreisverwaltung@landkreis-helmstedt.de oder schriftlich an den Landkreis Helmstedt, Südertor 6, 38350 Helmstedt. Die Telefone (Telefonnummern der einzelnen Geschäftsbereiche) sind montags bis freitags von 09:00 bis 12:00 Uhr und zusätzlich mittwochs 14:00 bis 15:00 Uhr besetzt.
Ihr/e Ansprechpartner/in: | Telefon: | E-Mail: | |
Frau Kunz | 05351 121- 1412 | ![]() |
![]() |
Info über den Eichenprozessionsspinner
Der Eichenprozessionsspinner ist ein Nachtschmetterling, der seine Eier in den Kronen von freistehenden, älteren Eichen ablegt. Die Weibchen tarnen ihre Gelege mit grauen Schuppen und Sekret.

Eichenprozessionsspinner © NLGA
Anfang Mai schlüpfen die jungen Raupen. Nach der zweiten Häutung bilden sie kurze Brennhaare (Setae) aus, die die Raupen wirksam vor Fressfeinden schützen.
Leider sind nicht nur die Brennhaare des Eichenprozessionsspinners bei Kontakt gefährlich, auch die Pfade der Raupen, Häutungsreste und die Gespinstnester können allergische Reaktionen auslösen.
Gerade die Gespinstnester können beim Beseitigen und durch die allgemeine Windverwehung allergische Reaktionen beim Menschen verursachen.

Gespinstnest vom Eichenprozessionsspinner © NLGA/J. Friedrichs
Am größten ist die Gefahr von Mai bis Juli!
Klinische Symptomatik:
Allergische Reaktionen aufgrund Thaumetopoein ist ein auf Eiweißbasis aufgebautes Nesselgift und fallen unterschiedlich aus. Zunächst entwickelt sich meist ein lokaler Hautausschlag, eine sogenannte Raupendermatitis. Sie äußert sich in punktuellen Hautrötungen, leichten Schwellungen, starkem Juckreiz und Brennen. Später bilden sich häufig Quaddeln am ganzen Körper. Werden die winzigen Härchen eingeatmet, kann es zu Reizungen an Mund- und Nasenschleimhaut sowie Bronchitis, schmerzhaftem Husten und evtl. zu Asthma kommen. Die Bindehaut des Auges reagiert mit Entzündungen auf das Gift. Es können auch Schwindel, Fieber und Müdigkeit auftreten. Im Einzelfall kann es auch zu allergischen Schockreaktionen kommen. Betroffene sollten einen Arzt aufsuchen und sich gegen die Symptome behandeln lassen.
Gefährdungsbereiche für Erwachsene und Kinder sowie beruflich exponierte Personen (Waldarbeiter, Brennholzwerber, Arbeitskräfte von Landschaftspflegebetrieben, Autobahn- und Straßenmeistereien) sind:
In Schulen, Kindergärten, Freizeitanlagen (Sportplätze, Schwimmbäder, Campinganlagen), an Straßen, Park- und Rastplätzen, im begrünten Siedlungsbereich und im Wald.
So können Sie sich schützen:
- Meiden Sie die befallenen Gebiete und ggf. abgesperrten Bereiche.
- Bedecken Sie alle Körperflächen (Nacken, Hals, Arme und Beine usw.) beim Aufenthalt in befallenen Gebieten.
- Raupen und das Gespinst nicht berühren. Vermeiden sie jeden Kontakt.
- In der Nähe von befallenen Bäumen sich nicht ins Gras oder auf den Boden setzen.
- Nach Kontakt mit den Raupenhaaren sofortiger Kleiderwechsel dann Duschbad und Haarwäsche.
- Kleidung bei 60 °C mit viel Wasser waschen, um das Nesselgift der Raupenhaare zu vernichten / auszuspülen.
- Auf Holzernte- oder Pflegemaßnahmen an Bäumen verzichten, solange Raupennester des Eichenprozessionsspinners erkennbar sind.
Bedroht der Eichenprozessionsspinner die Gesundheit der Bevölkerung im öffentlichen Raum (Wohngebiete, Parks, Straßengrün), sind die kommunalen Ordnungsbehörden der Gebietskörperschaften (Stadt Helmstedt, Stadt Schöningen, die Samtgemeinden des Landkreises Helmstedt) zuständig.
Die Telefonnummern der einzelnen Gebietskörperschaften können der nachstehenden PDF-Liste entnehmen.
Bei Privatgrundstücken der Eigentümer.
Die Bekämpfung sollte über eine Fachfirma erfolgen! Die Kosten für eine Bekämpfung muss der Eigentümer tragen! Weitere Infos erhalten Sie z.B. auf den Internetseiten vom:
Im Anhang können Sie sich eine Liste mit Adressen von Bekämpfungsfirmen, die sich in oder um den Landkreis Helmstedt befinden, als PDF-Datei herunterladen.
Hinweis: Wenn Sie als Firma oder Gewerbetreibender auch eine Bekämpfung vom Eichenprozessionsspinner anbieten und noch nicht auf dieser Liste sind und dort auch erscheinen möchten, dann teilen Sie dieses uns bitte unter gesundheitsamt@helmstedt.de.