Wohngeld
Die Kreishäuser des Landkreises Helmstedt sind für den Publikumsverkehr geöffnet, jedoch nur nach individueller telefonischer Terminvereinbarung. Sollten Ihnen keine persönlichen Kontaktdaten vorliegen, wenden Sie sich bitte per E-Mail an kreisverwaltung@landkreis-helmstedt.de oder schriftlich an den Landkreis Helmstedt, Südertor 6, 38350 Helmstedt. Die Telefone (Telefonnummern der einzelnen Geschäftsbereiche) sind montags bis freitags von 09:00 bis 12:00 Uhr und zusätzlich mittwochs 14:00 bis 15:00 Uhr besetzt.
Bildungsbüro |
![]() ![]() |
|||||||||||||||
![]() Hausanschrift: Bildungsbüro des Landkreises Helmstedt Bötticherstraße 2 38350 Helmstedt Telefon: 05351 1204-59 Telefax: 05351 1204-13 |
Ausschnitt Stadtplan Besuchszeiten:
Sowie nach Vereinbarung. |
![]()
Zielsetzungen des Bildungsbüros des Landkreises Helmstedt Im Landkreis Helmstedt bieten Bildungseinrichtungen von Landkreis und Gemeinden, soziale Einrichtungen, freie Träger, Unternehmen und weitere Akteurinnen und Akteure ein breites Spektrum an Bildungsmöglichkeiten. Die Vernetzung dieser bestehenden Einrichtungen, Programme und Projekte ist ein Ziel der Arbeit. Das Bildungsbüro wird zurzeit im Rahmen von „Bildung integriert“ (BMBF) gefördert und ermöglicht eine differenzierte und datenfundierte Sicht auf aktuelle Bildungsbedarfe und Entwicklungstrends wie z. B. den Fachkräftemangel und den demographischen Wandel. Durch spezifische Analysen (z. B. in Form von Fakten-Checks) und die anschließende Erarbeitung von Handlungsoptionen sollen die Bildungschancen aller Bürgerinnen und Bürger verbessert werden.
Das Bildungsbüro trägt dazu bei:
Hierzu wird ein datenbasiertes kommunales Bildungsmanagement auf der Grundlage eines Bildungsmonitorings entwickelt. Dies ermöglicht:
Aktuelle Vorhaben:
Befragung von Frauen mit Zuwanderungsgeschichte: Das Bildungsbüro führt zurzeit eine Befragung von Frauen mit Zuwanderungsgeschichte durch. Die Teilnahme an der Befragung ist für die Frauen freiwillig und erfolgt in anonymisierter Form. Zielsetzung ist die Ermittlung der Bildungsstände der Frauen sowie ihrer Bildungsbedarfe und Bildungswünsche. Die Befragungen werden im persönlichen Kontakt mit Unterstützung von Kooperationspartner*innen an verschiedenen Standorten im Landkreis, z. B. in Sprachkursen, durchgeführt, um Sprachbarrieren zu reduzieren und evtl. Nachfragen zu ermöglichen. Die Auswertung und Analyse der Daten soll durch die anschließende Formulierung konkreter Handlungsempfehlungen einen Beitrag zur Verbesserung des Angebots an Bildungs-und Beratungsangeboten für diese Zielgruppe leisten.
Durchführung von Interviews zur Fachkräfte-Situation: Zur Erweiterung der inhaltlichen Arbeit im Rahmen der Arbeitsgruppe „Mit ohne Abi“ führt das Bildungsbüro derzeit Interviews mit Expert*innen zur Fachkräftesituation durch. Zielsetzung ist die thematische Eingrenzung für ein eventuell zukünftiges „Fachkräfte-Monitoring“. Ein Fachkräftemonitoring umfasst die regelmäßige und systematische Sammlung und Analyse statistischer Daten. So kann ein Pool an Informationen zu vergangenen, aktuellen und prognostizierten Entwicklungen im Bereich der Fachkräftesituation entstehen.
Ein Ergebnis der AG „Mit ohne Abi“ ist das Vorhaben, die Gründe für die erhöhte Abbruchquote von Auszubildenden im Landkreis Helmstedt zu ermitteln. Hierzu wird ein Setting erarbeitet, welches die Befragung der ausbildenden Betriebe sowie der Auszubildenden ermöglicht.
Über Ihre Unterstützung freuen wir uns! Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
Das Bildungsbüro setzt sich aus folgenden Mitarbeitenden zusammen:
Veröffentlichungen des Bildungsbüros:
In Zusammenarbeit mit dem Bildungsbüro:
"Wir wollen hoch hinaus!" - Auftaktveranstaltung am 18.06.2018:
Bildungskonferenzen:
Weitere Informationen:
Grundlage der Arbeit des Bildungsbüros im Landkreis Helmstedt - Förderrichtlinie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF):
Komplementäres Konzept für Bildungsregionen des Niedersächsischen Kultusministeriums (Abgeordnete Lehrkraft = Bildungskoordinator/in):
|