Zur Startseite
Landkreis Helmstedt
Wappen des Landkreises Helmstedt
- Aa +

REISEFREUnDE 2021Hilfe für KinderHelmstedt Panorama (Foto: Marc Holzkamp)Hilfe für Erwachsene


Navigation

  • Aktuelles
  • Politik & Verwaltung
  • Bildung & Kultur
  • Jugend & Soziales
  • Freizeit & Tourismus
  • Wirtschaft & Arbeit

Sekundaere Navigation

  • Jugend
  • Soziales
    • Arbeitslosengeld II
    • Asylbewerberleistungen
    • Ausbildungsförderung
    • Beirat für Menschen mit Behinderungen im Landkreis Helmstedt
    • Bildung und Teilhabe
    • Betreuungsstelle
    • Eingliederungshilfen
    • Elterngeld
    • Freiwilligenakademie Nds.- bürgerschaftl. Engagement
    • Frühförderung
    • Gleichstellungsbeauftragte
    • Heimaufsicht
    • Inklusionsbeauftragte
    • Kriegsopferfürsorge
    • Landesblindengeld
    • Leistungen nach dem SGBX II
    • Pflegekonferenz
    • Pflegestützpunkt
    • Rentenangelegenheiten
    • Seniorenwegweiser
    • Sozialhilfe in Einrichtungen
    • Sozialhilfe außerhalb von Einrichtungen
    • Sozialplanung
    • Spätaussiedler
    • Täterberatungsstelle
    • Wohngeld
  • Gesundheit
  • Beirat für Menschen mit Behinderungen

Masernschutzgesetz

Informationen zum Masernschutzgesetz
Für mehr Infos hier klicken.

Täterberatungsstelle

Täterberatungsstelle
Für mehr Infos hier klicken.

Ihre Meinung

 

Online-Linkaufnahme

 

Übersicht Linkkategorien

 

Anfahrt

 

Impressum

 

Datenschutzerklärung

 

Kontakt

 

Nachrichten-Archiv

 

Newsletter

 

Notdienste

 

Notfallfax

 

Sitemap

 

Startseite

Oft gesucht oder gut zu wissen:

***************************

Corona-Beratungstelefon

Beistandschaft

Bildung und Teilhabe (BuT)

Elterngeld

Erzieherische Hilfen

Erziehungsberatung

Familienberatung

Geschäftsbereich u. Geschäftszimmer Jugend

Gesundheitsregion

Inklusion

JuLeiCa

Kinderbetreuung

Masernschutzgesetz

Paarberatung

Pflegestützpunkt

REISEFREUnDE 2021

Senioren

Täterberatungsstelle

Trennung / Scheidung

Unterhaltsvorschuss

Weltfrauentag 2021


Container-Bereich


Content-Bereich

Diese Seite drucken
Vorlesen

Wohngeld

Die Kreishäuser des Landkreises Helmstedt sind für den Publikumsverkehr geöffnet, jedoch nur nach individueller telefonischer Terminvereinbarung. Sollten Ihnen keine persönlichen Kontaktdaten vorliegen, wenden Sie sich bitte per E-Mail an kreisverwaltung@landkreis-helmstedt.de oder schriftlich an den Landkreis Helmstedt, Südertor 6, 38350 Helmstedt. Die Telefone (Telefonnummern der einzelnen Geschäftsbereiche) sind montags bis freitags von 09:00 bis 12:00 Uhr und zusätzlich mittwochs 14:00 bis 15:00 Uhr besetzt.

  [Index]
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

    Hierarchische Übersicht

Bildungsbüro Route Weiterführende Informationen ein-/ausblenden


Hausanschrift:
Bildungsbüro des Landkreises Helmstedt
Bötticherstraße 2
38350 Helmstedt

Telefon:
05351 1204-59

Telefax:
05351 1204-13


Ausschnitt Stadtplan

Besuchszeiten:
Mo:  09:00 - 13:00 | 
Di:  09:00 - 13:00 | 
Mi:  09:00 - 13:00 | 
Do:  09:00 - 13:00 | 

Sowie nach Vereinbarung.

Bildungsbüro Förderung

 

Zielsetzungen des Bildungsbüros des Landkreises Helmstedt

Im Landkreis Helmstedt bieten Bildungseinrichtungen von Landkreis und Gemeinden, soziale Einrichtungen, freie Träger, Unternehmen und weitere Akteurinnen und Akteure ein breites Spektrum an Bildungsmöglichkeiten. Die Vernetzung dieser bestehenden Einrichtungen, Programme und Projekte ist ein Ziel der Arbeit. Das Bildungsbüro wird zurzeit im Rahmen von „Bildung integriert“ (BMBF) gefördert und ermöglicht eine differenzierte und datenfundierte Sicht auf aktuelle Bildungsbedarfe und Entwicklungstrends wie z. B. den Fachkräftemangel und den demographischen Wandel. Durch spezifische Analysen (z. B. in Form von Fakten-Checks) und die anschließende Erarbeitung von Handlungsoptionen sollen die Bildungschancen aller Bürgerinnen und Bürger verbessert werden.

 

Das Bildungsbüro trägt dazu bei:

  • bildungspolitische Entscheidungen datenbasiert und damit zielgenau zu treffen,
  • vorhandene Mittel möglichst effizient einzusetzen und z. B. durch verbesserte Transparenz der Beratungs- und Angebotsstrukturen im Bildungsbereich die Bildungsattraktivität zu erhöhen,
  • qualitative und quantitative Verbesserungen der Angebotsstrukturen, im Sinne einer stärkeren Ausrichtung auf die Nutzerinnen und Nutzer, zu erreichen,
  • die Bildungsbeteiligung der Bürgerinnen und Bürger zu erhöhen und die Zugänge zu passgenauen Angeboten zu verbessern und
  • die wirtschaftlichen Standorte im Landkreis Helmstedt langfristig zu stärken; Z. B. durch das Angebot eines Fachkräfte-Monitorings (Bearbeitung in AG „Mit ohne Abi“) oder entsprechender Befragungsformate von Betrieben, KMU und Institutionen zu Bedarfen der Fort- und Weiterbildung und weiterer Möglichkeiten zur Unterstützung des Strukturwandels in Zusammenarbeit mit Arbeitsmarktakteuren sowie Wirtschaftsförderung.

 

Hierzu wird ein datenbasiertes kommunales Bildungsmanagement auf der Grundlage eines Bildungsmonitorings entwickelt. Dies ermöglicht:

  • Die bereichsübergreifende Betrachtung des gesamten Bildungswesens des Landkreises Helmstedt (orientiert am Lernen im Lebenslauf)
  • Die Zusammenstellung und Aufbereitung steuerungsrelevanter Informationen
  • Die datenbasierte Unterstützung der bildungspolitischen Entscheidungsfindung
  • Die fachliche Formulierung datenbasierter Steuerungsziele
  • Die Vernetzung und Stärkung der Kooperation aller am Bildungsprozess beteiligten Akteurinnen und Akteure

 

Aktuelle Vorhaben:

 

Befragung von Frauen mit Zuwanderungsgeschichte:

Das Bildungsbüro führt zurzeit eine Befragung von Frauen mit Zuwanderungsgeschichte durch. Die Teilnahme an der Befragung ist für die Frauen freiwillig und erfolgt in anonymisierter Form. Zielsetzung ist die Ermittlung der Bildungsstände der Frauen sowie ihrer Bildungsbedarfe und Bildungswünsche. Die Befragungen werden im persönlichen Kontakt mit Unterstützung von Kooperationspartner*innen an verschiedenen Standorten im Landkreis, z. B. in Sprachkursen, durchgeführt, um Sprachbarrieren zu reduzieren und evtl. Nachfragen zu ermöglichen. Die Auswertung und Analyse der Daten soll durch die anschließende Formulierung konkreter Handlungsempfehlungen einen Beitrag zur Verbesserung des Angebots an Bildungs-und Beratungsangeboten für diese Zielgruppe leisten.

 

Durchführung von Interviews zur Fachkräfte-Situation:

Zur Erweiterung der inhaltlichen Arbeit im Rahmen der Arbeitsgruppe „Mit ohne Abi“ führt das Bildungsbüro derzeit Interviews mit Expert*innen zur Fachkräftesituation durch. Zielsetzung ist die thematische Eingrenzung für ein eventuell zukünftiges „Fachkräfte-Monitoring“. Ein Fachkräftemonitoring umfasst die regelmäßige und systematische Sammlung und Analyse statistischer Daten. So kann ein Pool an Informationen zu vergangenen, aktuellen und prognostizierten Entwicklungen im Bereich der Fachkräftesituation entstehen.

 

Ein Ergebnis der AG „Mit ohne Abi“ ist das Vorhaben, die Gründe für die erhöhte Abbruchquote von Auszubildenden im Landkreis Helmstedt zu ermitteln. Hierzu wird ein Setting erarbeitet, welches die Befragung der ausbildenden Betriebe sowie der Auszubildenden ermöglicht.

 

Über Ihre Unterstützung freuen wir uns! Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

 

Das Bildungsbüro setzt sich aus folgenden Mitarbeitenden zusammen:

 

Bildungsmanagement
Kathrin Duhsl-Schulz
Tel.: 05351 1204- 58

E-Mail: kathrin.duhsl-schulz@kvhs-helmstedt.de

 

   

Bildungsmonitoring
Philipp Meßmer
Tel.: 05351 1204-57

E-Mail: philipp.messmer@kvhs-helmstedt.de

Geschäftszimmer
Petra Blanck
Tel.: 05351 1204-59

E-Mail: petra.blanck@kvhs-helmstedt.de

 

Veröffentlichungen des Bildungsbüros:

 

Fakten-Check: Übergang Schule - Beruf im Landkreis Helmstedt (2. Auflage Mai 2020) (2,94 MB)
Dokument vorlesen

 

 

Fakten-Check: Übergang Schule - Beruf im Landkreis Helmstedt (1. Auflage Mai 2017) (2,4 MB)
Dokument vorlesen

 

 

Ergebnisse der Befragung von Abschlussjahrgängen im Landkreis Helmstedt (2019) (1,93 MB)
Dokument vorlesen

 

 

 

In Zusammenarbeit mit dem Bildungsbüro:

 

Ergebnisse der Schulleitungsbefragung (2018) (0,85 MB)
Dokument vorlesen

 

 

 

"Wir wollen hoch hinaus!" - Auftaktveranstaltung am 18.06.2018:

 

"Wir wollen hoch hinaus!" - Programm (0,49 MB)
Dokument vorlesen
"Wir wollen hoch hinaus!" - Flyer (0,62 MB)
Dokument vorlesen

 

Bildungskonferenzen:


Nachlese zur 1. Bildungskonferenz - In kluger Mission!

 

Weitere Informationen:

 

Grundlage der Arbeit des Bildungsbüros im Landkreis Helmstedt - Förderrichtlinie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF):

 

Förderrichtlinien für das Programm „Bildung integriert" (3,04 MB)
Dokument vorlesen

 

 

 

Komplementäres Konzept für Bildungsregionen des Niedersächsischen Kultusministeriums (Abgeordnete Lehrkraft = Bildungskoordinator/in):

 

Rahmenkonzept für Bildungsregionen in Niedersachsen (289 KB)
Dokument vorlesen

 

Informationen ausblenden


Druckversion anzeigen


Footer-Bereich

Anschrift

Landkreis Helmstedt
Südertor 6
38350 Helmstedt
Tel.: +49 5351 121-0
Fax: +49 5351 121-1600
E-Mail: Kreisverwaltung
E-Mail: Presseanfragen
Bitte beachten Sie, dass die Gebäude zu Ihrem Anliegen abweichen können. Erkundigen Sie sich vor Ihrem Besuch im entsprechenden Geschäftsbereich und der dort angegebenen Hausanschrift.

Allgemeine Öffnungszeiten

Montag

  


09:00 - 12:00 Uhr

Dienstag



09:00 - 12:00 Uhr

Mittwoch



09:00 - 12:00 Uhr
14:00 - 15:30 Uhr

Donnerstag



09:00 - 12:00 Uhr

Freitag



09:00 - 12:00 Uhr


 

Bitte beachten Sie, dass die Öffnungszeiten abweichen können. Erkundigen Sie sich vor Ihrem Besuch im entsprechenden Geschäftsbereich.

Was erledigen Sie wo?

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z